Ob Rohrbruch, ausgelaufene Waschmaschine oder Hochwasser. Wir handeln schnell, sicher und zuverlässig. Mit unserer modernen Absaug- und Trocknungstechnik wird der Schaden rechtzeitig eingegrenzt, so dass kein Komplettaustausch der betroffenen Materialien erfolgen muss. Folgeschäden wie Schimmelbildung oder Schädigung der Bausubstanz werden vermieden. Mit dem schnellen und platzsparenden Aufbau unserer Geräte bleibt Ihnen die größtmögliche Bewegungsfreiheit zur weiteren Nutzung Ihrer Räume erhalten.
Bautrocknung Schmittgall bietet Ihnen den kompletten Service von der Schadensaufnahme über die technische Trocknung bis zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes.
Die Unter-Estrich-Trocknung der Bautrocknung Schmittgall bietet eine saubere, schnelle und unkomplizierte Lösung, um Estrich und Bodenbeläge zu erhalten.
Die schallgedämpften und mit Filtern ausgerüsteten Geräte der Trocknungstechnik werden zügig und platzsparend platziert, so dass Sie Ihre Räumlichkeiten – beispielsweise Wohnbereiche, Kindergärten oder medizinische Einrichtungen – möglichst weiterhin nutzen können.
Die Hohlraumtrocknung erfolgt mittels Einblasen von trockener beziehungsweise Absaugen der feuchten Luft aus dem Hohlraum. Dieses Verfahren kommt beispielsweise bei Unterhangdecken, Trockenbau-Ständerwänden, Installationsschächten, Vorwandinstallationen oder Drempelverkleidungen im Dachbereich zum Einsatz. Kostenintensiver Abbruch sowie Neumontage bleiben Ihnen erspart, denn Ihre Verkleidung bleibt erhalten. Nässegeschädigter Gipskarton muss aber in jedem Fall erneuert werden.
Dringt Feuchtigkeit in die Dämmschicht von Holzbalkendecken, erfolgt eine technische Trocknung der einzelnen Balkenfelder. Ihre Decke wird effektiv getrocknet und Ihre Holzbalken bleiben unversehrt. Voraussetzung ist, dass der Füllstoff nicht zu gepresst in den Balkenfeldern liegt. Bei Lehm- oder Sandfüllung sollten die Balkenfelder freigelegt und die Holzkonstruktion getrocknet werden.
Unsere gezielte, lautlose und energiesparende Wandtrocknung mittels Infrarotstrahlern erfolgt nach geringfügigem Wassereintritt und Durchfeuchtung einzelner Wandbereiche. Durch die Tiefenstrahlung erfolgt eine effektive, geräuschlose Trocknung. Die aufsteigende Wärme bewirkt eine Luftzirkulation zwischen Wand und Infrarotstrahler, wodurch ein Abtransport der austretenden Feuchtigkeit erzielt wird.
Größere Wandflächen werden abgeschottet und mittels Kondensationstrockner oder Adsorptionstrockner getrocknet. Diese Geräte sind kompakt in der Bauweise, sparsam im Stromverbrauch, mit Filtern ausgerüstet und sie arbeiten leise und zuverlässig.
Um Räumen die Luftfeuchtigkeit zu entziehen, kommen ebenfalls unsere stromsparenden, leisen und mit Filter ausgerüsteten Kondensationstrockner oder Adsorptionstrockner zum Einsatz. Es findet ein Feuchteausgleich zwischen der trockenen Raumluft und der umgebenden Bauwerkskonstruktion statt, sodass Wände, Decken und Fußböden raumseitig getrocknet werden. Eine verstärkende Wirkung wird durch erhöhte Luftumwälzung, zum Beispiel mittels Lüftungsgebläsen erreicht.
Ist Wasser in die Dämmschicht unter der Dachhaut eines Flachdaches eingedrungen, kann diese mit unserem speziellen Verfahren getrocknet werden. Um die Dachhaut nicht aufzublähen, wird die Fläche im kombinierten Druck- und Saugverfahren angeschlossen. So wird trockene Prozessluft eingeflutet und mit dem gleichen Volumenstrom feuchte Luft abgesaugt.
Mit unserem Spezialverfahren wird Ihr Flachdach effizient getrocknet, eine aufwändige Sanierung bleibt Ihnen erspart.
Mit unseren HEPA-Filtern mit einer Luftleistung von bis zu 850 m3/h bieten wir Ihnen eine effektive und geräuscharme Filtration der Prozessluft oder der Raumluft mit einem Abscheidungsgrad von über 99,9 %.
Um stehendes Restwasser nach Rohrbruch oder Überschwemmung schnellstmöglich zu entfernen.
Unsere Wassersauger „WA“:
Feuchte Raumluft wird durch einen Ventilator angesaugt und über ein Kühlsystem geleitet. Die feuchte Raumluft wird bis unter den Taupunkt abgekühlt und der in der Raumluft enthaltene Wasserdampf wird auskondensiert.
Wasserentzug unter bautypischen Bedingungen 12 bis 150 Liter / Tag, in Abhängigkeit vom Gerätetyp.
Feuchte Raumluft wird durch einen Ventilator angesaugt und über ein Trockenrad aus Silicagel geführt, welches die Feuchtigkeit bindet und nach anschließender Erwärmung in einem zweiten Luftstrom wieder abgibt. Durch die Rotation des Trockenrades entsteht ein kontinuierlicher Prozess der Feuchtigkeitsaufnahme und Feuchtigkeitsabgabe. Die feuchte
Luft wird über einen Abluftschlauch ins Freie geführt.
Adsorptionstrockner erzeugen Prozessluft mit einer relativen Luftfeuchte kleiner 5%.
Verdichtet die mit Trocknungsgeräten erzeugte trockene Prozessluft, so dass diese mit hohem Druck in die zu trocknende Dämmschicht eingeflutet wird und die Dämmschicht durchströmt. Wir die Prozessluft zusätzlich erwärmt, kann mehr Feuchtigkeit aufgenommen werden.
Unsere Seitenkanalverdichter „SKV“:
Der Wasserabscheider wird einem Seitenkanalverdichter vorgeschaltet, um das angesaugte Wasser im Saugbetrieb abzuscheiden und den Seitenkanalverdichter zu schützen. Im Wasserabscheider wird das angesaugte Wasser gesammelt, bis ein Niveauschalter den Seitenkanalverdichter abschaltet und eine Abwasserpumpe einschaltet, die das Wasser abpumpt. Anschließend beginnt der Zyklus automatisch wieder von vorn.
Unsere Wasserabscheider:
Turbogebläse als Trocknungsbeschleuniger Der starke Volumenstrom und eine hohe Strömungsgeschwindigkeit verkürzen die Trocknungszeit erheblich.
Unsere Turbogebläse:
Durch die Tiefenstrahlung erfolgt eine effektive, geräuchlose Trocknung. Die aufsteigende Wärme bewirkt eine Luftzirkulation zwischen Wand und Infrarotstrahler, wodurch ein Abtransport der austretenden Feuchtigkeit erfolgt.
Unsere Infrarotstrahler „IR“:
Mit unseren HEPA-Filtern mit einer Luftleistung bis zu 850 m³/h bieten wir Ihnen eine effektive und geräuscharme Luftfiltration mit einem Abscheidegrad von über 99,9 %.
Einsatz zum Beispiel in Wohnbereichen, Kindergärten und medizinischen Einrichtungen.
Unsere HEPA-Filter „F“:
Je nach Gerätetyp wird mittels Ozon bzw. Ionisation der Abbau von Viren, Bakterien und Schimmelpilzen und somit eine Desinfektion und Geruchsneutralisation erreicht.
Unser Plasmafeldionisator der Serie Trotec AirgoPro ist ein Geruchsneutralisator, der im Gegensatz zu Ozongeneratoren primär Singulett-Sauerstoff (Sauerstoff in angeregtem Zustand) und nur geringe Mengen Ozon erzeugt. Dieser aktive Sauerstoff ist wie Ozon ein starkes Oxidationsmittel, aber ungiftig – fachlich richtige Anwendung vorausgesetzt.
Bautrocknung Schmittgall setzt unterschiedliche Fogging-Verfahren ein, zugeschnitten auf den jeweiligen Sanierungsbedarf.
Der Begriff „Fogging“ bezeichnet ein Verfahren bei dem mit speziellen Geräten, sogenannten Foggern, aus einem Wirkstoff ein sehr feiner Aerosolnebel erzeugt wird. Dieses Verfahren wird mit großem Erfolg in der Geruchsneutralisation und auch zur Schimmelsanierung eingesetzt.
Unser „Kaltfogger“ B & G: Wenn es darum geht, geringe Wirkstoffmengen auf große Flächen zu bringen, dann ist dieser ULV-Sprayer die erste Wahl.
Unsere „Hochleistungs-Heißfogger“ Patriot ist ein Pulsjet-Fogger, der viele chemische und biologische Wirkstoffe äußerst schnell und wirkungsvoll vernebelt. Durch die hohe Durchsatzgeschwindigkeit im Stahlrohr gelingt es auch chemisch sehr sensible Stoffe ohne Wirkungsverlust zu verteilen.
Elektronisches und universelles Dreifach-Messgerät mit Widerstands-Messsystem für Baustoffe. Messung von Baufeuchte, Luftfeuchte und Temperatur.
Portables Rasterfeuchtemesssystem zur zerstörungsfreien Materialfeuchtemessung und Aufnahme von Feuchteverteilungen.
Messgerät MOIST 350 B:
CM-Messung (Carbid-Methode) zur Bestimmung des exakten Feuchtegehalts von mineralischen Baustoffen.
Eine genau bestimmte Menge des Baumaterials wird mit Calciumcarbid im geschlossenen Druckbehälter vermischt. Nach Abschluß der chemischen Reaktion (15-20 Minuten) kann am Druckmanometer der entsprechende Feuchtegehalt abgelesen werden. Dieses Verfahren ist z.B. einzusetzen, um die Belegreife des Estrichs zu ermitteln.
Kleines, handliches Messgerät zur Ermittlung der Holzfeuchte. es zeigt die Ergebnisse optisch auf der einfach zu interpretierenden, farbigen LED-Anzeige.
Materialfeuchtemessgerät testo:
Handliches Holz- und Materialfeuchte-Messgerät, mit integrierter Messung von Temperatur und Feuchte der Umgebungsluft. Digitale Anzeige der Messwerte.
© Copyright 2023 — Bautrocknung Schmittgall GmbH